Folge 19: Was ist eine Cuvée?

Cuvée nennt man bei uns einen Wein, der aus verschiedenen Rebsorten zusammengestellt ist. Das machen Winzer vor allem, um die optimale Balance für ihr Produkt zu finden. Mit Panschen hat das nichts zu tun.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wie wir schon im Kapitel ‚Wie entsteht Wein‚ gelernt haben, existieren auf der Welt tausende von verschiedenen Traubensorten. Diese unterscheiden sich – ganz wie bei Äpfeln oder Birnen – in vielerlei Hinsicht. Manche reifen früher, andere ertragen Hitze besser, einige ergeben farbintensiven Wein, andere bestechen durch ihre rassige Säure. Was liegt da näher, als Weine miteinander zu verschneiden um die Eigenschaften verschiedener Weine miteinander zu vermählen. Tatsächlich ist der sortenreine Ausbau eine ziemlich moderne Erscheinung. Doch bevor wir den historischen Exkurs fortsetzen, wollen wir schnell ein paar Begriffe klären.

Cuvee Weißburgunder und ChardonnayEin Wein, der aus verschiedenen Weinen zusammengestellt ist, heißt nicht Verschnitt, sondern Cuvèe – zumindest in Deutschland. In Frankreich bezeichnet das Wort Cuvèe nicht ausschließlich Verschnitte, sondern vereinfacht gesagt jede Füllung eines Weingutes, egal ob sortenrein oder verschnitten. Steht also Grand Cuvée oder Cuvée Prestige auf einem französischen Wein, heißt das in etwa ‚bester Wein des Hauses’. Er kann trotzdem sortenrein sein. Der explizite Hinweis: dies ist ein Wein aus mehreren Rebsorten, fehlt in Frankreich genauso wie in Italien, Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Sogar in Kalifornien gibt es reinsortige Weine mit der Bezeichnung ‚Vintner’s Blend’ (also in etwa: Des Kellermeisters Mischung‘). Der Begriff Cuvée ist auch gar nicht weinrechtlich einheitlich in Europa definiert. Von daher braucht es fast immer einen Blick auf den Beschreibungstext des Rückenetiketts, so sich da denn einer findet, um herauszufinden, ob ein Wein eine Cuvée ist.

Hier findet Ihr eine Auflistung der wichtigsten Cuvées.

Eine Ausnahme existiert in Deutschland, das ist die Cuvée aus genau zwei Rebsorten. Das Gesetz gestattet die Angabe von zwei Rebsorten gleichberechtigt auf dem Etikett. Bei der in Deutschland immer populärer werdenden Melange aus Weißburgunder und Chardonnay zum Beispiel gehört es zum guten Ton, beide Rebsorten auf dem Etikett zu nennen. Sobald drei oder mehr Traubensorten im Wein stecken, ist die Angabe auf dem Etikett nicht mehr gestattet.

Cuvée – Eine Kunstform

Die klassische Cuvée entsteht im Keller oder anders gesagt, erst entstehen die einzelnen Weine, dann der Verschnitt. Wächst der Wein gemeinsam in einem Weinberg, wird gleichzeitig geerntet, gemeinsam gepresst und vinifiziert, handelt es sich nicht um eine Cuvée, sondern um einen sogenannten ‚Gemischten Satz‘. Gemischte Sätze waren in den frühen Zeiten des Weinbaus die Regel. Ursprünglich weil das Wissen und Verständnis der Sorten fehlte (es wurden einfach irgendwelche Reben gepflanzt), dann weil die unterschiedlichen Reifeverläufe und Empfindlichkeiten eine Risikostreuung bedeuteten. Heute ist die reinsortige Pflanzung die Regel und Gemischte Sätze stellen eine exotische Ausnahme dar. Die berühmteste ist der ‚Wiener Gemischte Satz‘ mit eigenem DAC, die steirische Variante heißt ‚Mischsatz‘, in Deutschland gibt es den Altfränkischen Gemischten Satz und im Elsass stehen ebenfalls Gemischte Sätze.

Für Deutschland gilt also: reinsortig oder Cuvée aus zwei Rebsorten mit Deklaration der (beiden) Rebsorte(n) auf dem Etikett, Cuvée aus drei oder mehr Rebsorten ohne Sortenangabe, Gemischter Satz als solcher bezeichnet.

Allerdings hat das Weingut Spielraum, den sogenannten bezeichnungsunschädlichen Verschnitt. Der Gesetzgeber erlaubt europaweit für die meisten Weine das Beimengen von 15 Prozent eines anderen Weines ohne Verpflichtung zur Deklaration (das Fachwort heißt bezeichnungsunschädlich). Steht auf einem Wein ‚Sauvignon Blanc‘ drauf, dürfen bis zu 15% einer anderen Rebsorte drin sein, egal ob der Wein aus Deutschland oder Frankreich stammt.

Davon ausgenommen sind die geschützten Herkunftsweine. Im Brunello ist Sangiovese und sonst nichts, im Chablis stecken 100 Prozent Chardonnay. Aber es existieren auch etliche Herkunftsgebiete mit sehr flexiblen Regeln: Ein Soave kann zu 100 Prozent aus der Garganega-Traube stammen oder auch nur zu 70 Prozent, aufgefüllt mit 30 Prozent beliebiger Mischung aus den Sorten Trebbiano, Weißburgunder oder Chardonnay.

Weinschule 2.0 WeinbuchAll dieses ist aber kein Beinbruch. Es ist Ausdruck einer Tatsache, die auf jahrhundertealter Weinbauerfahrung beruht. Zusammengefasst lautet diese: Die Natur ist ganz schön launig, der Wein, den der Winzer ihr abringt ist nicht perfekt. Mit ein paar harmlosen Eingriffen in Form der Zugabe kleiner Mengen von Weinen aus anderen Rebsorten, Jahren oder Lagen, kann der kundige Fachmann viel Gutes tun. Deswegen fordert der Gesetzgeber für Wein eine (das heißt wirklich so!) 85-prozentige Bezeichnungswahrheit.

Kommt Euch also jemand mit der erstaunlich weit verbreiteten Auffassung, nur sortenreine Weine seien gut, alles andere sei Panscherei, macht Euch diese Meinung bitte nicht zu eigen. Denkt an die 85-prozentige Bezeichnungswahrheit.

Und bedenkt noch etwas. Von den zehn berühmtesten Rotweinen der Welt sind mindestens die Hälfte Verschnitte, beispielsweise alle Super-Duper-Bordeauxs mit Ausnahme von Petrus, und fast alles aus Südfrankreich. Reinsortig sind hingegen die Burgunder und Spaniens Über-Wein ‚Pingus‘. Bei den Champagnern sind die reinsortigen deutlich in der Minderheit. Das Vermischen von Wein hat wirklich nichts mit Panschen zu tun.

Eine Cuvée ist also der Verschnitt mehrerer Weine mit dem Ziel eine optimale Balance der bereits geschilderten Eigenschaften eines Weines zu finden: Aromen, Körper&Mundgefühl, Frucht&Säure, Alkohol, Gerb- und Bitterstoffe sowie Ausgewogenheit des Abgangs. Die Vorgehensweise ist meist einheitlich. Die gelesenen Trauben erfahren ihren Ausbau nach Sorten, Lagen und Lesezeitpunkt getrennt in jeweils eigenen Fässern und Tanks. Vor der Füllung, deren Zeitpunkt der Winzer so wählt, dass alle Weine ihre vermutlichen Hauptmerkmale in der ersten Reifung ausgeprägt haben, zieht der Kellermeister Proben. Dann mischt er mit Pipetten unendliche Variationen der zur Verfügung stehenden Grundweine, bis er sein ideales Mischverhältnis gefunden hat. Viele Weingüter laden sich zu dieser ‚Assemblage‘ genannten Prozedur Berater und Kollegen ein.

WeinpaketNatürlich gibt es weniger romantische Prozeduren. Große Kellereien schütten auch ohne vorherige Probe einfach Weine nach festgelegten Verhältnissen zusammen und optimieren das halbfertige Produkt dann mit zulässigen ‚Mittelchen‘, bis das Ergebnis einigermaßen passt – aber damit Euch so was zukünftig nicht mehr ins Glas schwappt, besucht Ihr ja die Webweinschule.

P.S. Weil wir gelegentlich die Frage hören, ob Cuvée nicht auch etwas mit der ersten Ernte oder ähnlichem zu tun habe: In der Champagne wird der Most der ersten Pressung (2050 Liter aus der genormten Presse mit 4000 Kilo Traubenmaterial als Füllung) ebenfalls Cuvée genannt. Der zweite Pressgang darf dann noch maximal 500 Liter ‚Taille‘ erbringen. Manchmal entsteht aus dem ‚Cuvée-Most‘ ein eigener Champagner, der dann Tete de Cuvée heißt, was andererseits in anderen Zusammenhängen wieder nur ‚bestes Fass‘ heißen kann. Diese minimale (und verwirrende) Ausnahme solltet Ihr ignorieren, insbesondere weil der Zusatz ‚Tete de‘ sie eindeutig identifiziert.

Hier findet Ihr eine Auflistung der wichtigsten Cuvées.

Kommentare (21)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klick auf "Kommentar abschicken" erkläre ich mich mit der Speicherung meiner IP-Adresse im Zusammenhang mit meinem Kommentar einverstanden.

Gudrun Gallina
04. Oktober 2021 um 17:57
Ich habe einen Elbterassen Weißwein halbtrocken von Wackerbarth . Ist der was besonderes?
Felix
06. Oktober 2021 um 08:57
Nein, das ist ein sehr einfacher und preisgünstiger Wein. Aber das bedeutet nicht, dass er Dir nicht schmecken wird. Einfach aufmachen und probieren.
Decks
04. Oktober 2021 um 15:15
Besten Dank fuer die wertvollen Infos
H
20. März 2021 um 09:39
Wenn man einen Rotling später verschneidet, was ja durchaus möglich wäre, ist es dann ein Rotling- Cuvee?
Felix
21. März 2021 um 12:15
Weil es zu Verwechslungen führt, würde man den Begriff Cuvée in diesem Zusammenhang vermutlich vermeiden. Nutzen darf man ihn.
H
20. März 2021 um 09:32
Anke, alles eine Frage des eigenen Geschmacks. Es gibt Menschen, die stehen auf von Tieren ausgekotete Kaffeebohnen, verfaulten Fisch aus aufgblähten Blechdosen, usw usw. Dem einen schmeckts, dem anderen nicht.
Anke
24. Februar 2020 um 12:09
Ich hatte einen Grünen Veltliner gekauft ,er schmeckte so:" Jesus wollte Wasser zu Wein machen,es ist ihm nicht gelungen "! Der Wein war zwar nicht teuer, aber darf man das Wasser als Wein deklarieren ?? Heutzutage wird soviel betrogen , warum sind wir so unzufrieden ? Ich trinke jeden Tag einen Liter vergorenen Traubensaft, die Römischen Soldaten, hatten jeden Tag ein Deputat von 2 Liter. Da ich keine Vasalln bin ,bekommt mir (78 Jahre) der Wein sehr gut!!
Felix
24. Februar 2020 um 17:09
Nein, das darf man nicht ;-) Aber der Mindestalkoholgehalt von Wein in Österreich liegt nicht so hoch, wie mancher denkt … Übrigens war der Wein der römischen Soldaten vermutlich ziemlich leicht und sauer. Die hatten nur so ein großes Deputat, weil es kein sauberes Wasser gab.
Cuvée Assemblage
06. September 2019 um 12:35
Unter einer Assemblage versteht man einen bestimmten Vorgang: Der Winzer stellt jene Bestandteile zusammen, die einen feinen Wein ausmachen sollen. Der französische Ausdruck hat insbesondere im Bordeaux eine herausragende Bedeutung. Für den «Grand Vin» werden jeweils die besten Partien ausgewählt und verschnitten. Der Wein befindet sich in verschiedenen Gärbehältern. Dabei wird festgestellt, ob jeweils die Qualität genügt. Die einzelnen Verschnitte sollen am Schluss eine Harmonie und eine grössere Komplexität im Wein ergeben. Auch für einen Champagner werden mehrere Komponenten miteinander vermählt. Das Ziel: Für Schaumweine ohne Jahrgänge soll der Stil des Hauses stets gewahrt bleiben. Cuvée wiederum bedeutet: «so viel wie einen Behälter voll», also irgendeine gewisse Menge Wein. Bei uns wird der Begriff gerne für anspruchsvolle Verschnitte von verschiedenen Traubensorten verwendet. Daher wird oft nicht zwischen Cuvée und Asssemblage unterschieden.
Felix
08. September 2019 um 22:53
Ich würde es mal so zusammenfassen: Wir verwenden es im Deutschen gerne so, dass ersteres den Vorgang und letzteres das Ergebnis meint.
Fkflorentina
08. März 2019 um 00:21
Ist der Rotling auch ein Cuvée?
Felix
10. März 2019 um 17:53
Nein, eine Cuvée entsteht immer als Verschnitt der Weine. Beim Rotling mischt der Winzer entweder die Trauben vor der Einmaischung oder spätestens die Maische vor der Pressung.
Vlado
25. Januar 2019 um 21:12
Super Artikel, sehr verständlich für den Weinanfänger ? ... und jetzt Prost mit dem Cuvee!
Jan Baucz
19. März 2018 um 18:56
Wie überall, wird auch beim Wein gefuscht. Hier wird auf jeden Fall Alkohol beworben. Wein ist schon immer verschnitten worden. Anders lautende Sprüche sind immer ein Anfang von Lügen. Amen.
Felix
20. März 2018 um 17:03
Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Kommentar verstehe, aber ich lasse das mal so stehen...
Wolfgang Stein
03. Juni 2017 um 18:21
Ich habe eine Rubrik gefunden wo Rotling Weine als Cuvee bezeichnet werden. Meiner Kenntnis nach, ist dieses schlicht und ergreifend falsch! Mit freundlichen Gruß Wolfgang Stein
Felix
03. Juni 2017 um 23:09
Stimmt, Rotling muss spätestens zusammen eingemaischt werden (darf auch zusammen angebaut und geerntet werden).
Peter Seckar
11. Januar 2017 um 10:34
Ich möchte mir eine Cuvee zusammmen zu stellen lassen mit Geschmack wie Asti Cinzano Sekt - nur eben Wein ohne Kohlensäure. Wer macht solche individuelle Kreationen in Deutschland?
Felix
11. Januar 2017 um 12:11
Lieber Peter, Asti Cinzano ist keine Cuvée, sondern ein reinsortiger Muskateller-Schaumwein. Wenn Du den mit weniger Bubbles willst, musst Du einfach nur einen Moscato d'Asti trinken, das ist der Wein in der leicht perlenden Variante. Wenn Du einen Wein aus Deutschland trinken willst, der dem nahe kommt und gar keine Kohlensäure hat, suche nach einem fruchtsüßen/lieblichen Muskateller.
Lukas Schneider
21. Dezember 2015 um 12:12
Guten Tag, vielen Dank, sehr hilfreicher und informativer Beitrag! Könnten Sie möglicherweise darüber aufklären, welche Weine sich für ein Cuvee mit welchen Weinen eignen? Wieso zum Beispiel gibt es kein Barbera - Primitivo Cuvee? Wegen der unterschiedlichen Anbaugegenden oder weil es geschmacklich nicht passen würde? Es wäre ja fast ein bisschen schade, wenn uns gute Möglichkeiten vorenthalten würden, weil die Winzer neue Cuvees nicht mit ihrem Traditionsbewusstsein vereinbaren können... Eine ganz revolutionäre Idee: Vielleicht wäre ja eine Art Europacuvee schmackhaft. Ein bisschen Cabernet, etwas Primitivo, etwas Tempranillo, Spätburgunder und vielleicht noch ein paar Tropfen Castelao aus der Sonne Portugals. Zugegeben, vielleicht gehe ich jetzt etwas zu weit... :-)
Felix
22. Dezember 2015 um 17:21
Es gibt Weine, die sich besser oder schlechter für Cuvées eignen, auch wenn das Geschmacksache ist, Moden unterliegt etc. Riesling oder Silvaner sind eher Solisten, Weißburgunder hingegen schmeißt sich an alles ran, was nicht bei drei auf den Bäumen ist ;-) Ich glaube, es mangelt nicht an schönen Cuvées, jetzt auf Teufel komm raus neue zu erfinden sollte kein Selbstzweck sein. Ein bisschen Typizität ist doch schön. Also Tempranillo aus der Rioja mit Sangiovese aus der Toskana zu verschneiden, könnte vielleicht einen wohlschmeckenden Wein ergeben, bringt aber vermutlich keinen Aspekt in die Weinwelt, den es nicht schon gibt und ergibt immer einen Wein, der keine regionale Identität mehr hat. Das heißt ja nicht, dass ein paar Flaschen aus verschiedenen Ecken, ein paar Messbecher, leere Gläser und interessierte Mitspieler nicht einen prima Abend ergeben können – der Tipp kommt aber nicht von uns ;-)
Ähnliche Videos
Wein und Speisen
Rotwein Barrique
Sektflasche
Das Weinpaket der Webweinschule
Weinpaket
Werbung
Gute Weine Lobenberg
Mövenpick Weinkeller
Rindchen
Ludwig von Kapf
Unser YouTube Channel
Jetzt unseren YouTube Channel abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
© Webweinschule 2024